Die MAINZ-App gilt als „digitales Schaufenster“ der Destination Mainz und wurde 2018 von der Landeshauptstadt Mainz, der mainzplus CITYMARKETING GmbH und dem Tourismusfonds Mainz e.V. entwickelt.Sie umfasst eine Vielzahl an Informationen und Servicefunktionen für Tourist*innen und Bürger*innen – wie z.B. ein Veranstaltungskalender, verschiedene Touren durch Mainz, die Fahrplanauskunft des RMV sowie eine interaktive Stadtkarte mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Einzelhandel, Gastronomie und Unterkünften.
Außerdem zeigt sie diverse Visualisierungen prägender Themen und Epochen des kulturellen Erbes von Mainz. So geben die integrierten 3D-Rekonstruktionen bedeutender Sehenswürdigkeiten und Bauwerke den Touristen und Einheimischen – mittels moderner Technologien wie Virtual und Augmented Reality – einen anschaulichen Überblick über das „historische Mainz“. Die kostenlose MAINZ-App ermöglicht das Erlebnis zahlreicher Bauwerke und geschichtlicher Monumente – die größtenteils heute nicht mehr existent sind.
Zum Start der MAINZ-App im Jahr 2018 waren bereits mehrere virtuelle Module integriert – zum einen die Rekonstruktion des „Römischen Bühnentheaters“, zum anderen eine „virtuelle Gutenberg-Tour“ mit mehreren Standorten, die eine wichtige Rolle in Johannes Gutenbergs Leben gespielt haben (u.a. Haus zum Korb, Alte Universität). Gutenberg selbst tritt innerhalb der Modul als „Hologramm“ auf und erzählt den App-Nutzern seine persönliche Geschichte. Im Jahr 2020 folgte die 3D-Rekonstruktion des ehemaligen Judenviertels in der heutigen Klarastraße in der Mainzer Altstadt. Im Kaiserjahr 2020/2021 wurde die MAINZ-App mit dem neuen VR-Modul "Mittelalterliches Mainz" ergänzt, dass unter anderem 3D-Rekonstruktionen des Doms St. Martin, Leichhof, Liebfrauenplatz und den "alten Dom" - die Kirche St. Johannis - aus den Epochen um 800 und 1250 n. Chr. - beinhaltet.
Die MAINZ-App gilt als Pionier im Bereich der "virtuellen Städte-Apps" in Deutschland. Die MAINZ-App wurde im Jahr 2019 für den „Tourismuspreis Rheinland-Pfalz“ nominiert und unter die TOP 5 der „besten Projekte des Jahres“ gewählt.
Virtuell: Tauche ein in die Welt der Augmented und Virtual Reality - mit interaktiven Stadterlebnissen und zum spielerischen Erleben des kulturellen und historischen Mainz kannst Du den Spuren von Johannes Gutenberg und der alten Römer folgen.
Kompakt: Kein langes Suchen. Egal ob Du auf der Suche nach einem Veranstaltungshighlight bist, die Sehenswürdigkeiten der Stadt erleben willst oder Tipps rund um Mainz brauchst, Du findet alles schnell und einfach in der Mainz App.
Sehenswert: In Mainz gibt es viel zu entdecken. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Museen und Shoppingmöglichkeiten - mit der Filterfunktion kannst Du dir dein persönlichen Rundgang zusammenstellen und Mainz von seiner besten Seite erleben.
Interaktiv: Dank Standorterkennung findest du schnell und übersichtlich die nächsten Sightseeing-Punkte. Du kannst Dich zum Beispiel zielsicher zu einem Café navigieren lassen und verirrst Dich nicht auf der Suche nach dem nächsten Parkhaus.
Mainz App: Ob Bewohner oder Besucher der Landeshauptstadt Mainz. Mit der offiziellen Mainz App findest Du genau das richtige Angebot für Dich. Lade dir die App kostenlos in deinem App-Store runter und entdecke alle Highlights rund um Mainz.
In der Zeit von Gutenberg: Altes Kaufhaus am Brand
Jüdisches Mainz: Judengasse - Synagoge von außen
Jüdisches Mainz: Judengasse - Synagoge von innen
Römisches Mainz: Römisches Bühnentheater
Römisches Mainz: Römisches Bühnentheater
Mittelalterliches Mainz: Schöfferstraße
Mittelalterliches Mainz: Liebfrauenplatz
Mit den Cardboards, die das Smartphone zu einer Virtual-Reality-Brille werden lassen, kann jeder ganz einfach und günstig in andere Welten eintauchen.
Die Cardboards sind für einen kleinen Unkostenbeitrag von 6 Euro im Tourist Service Center Mainz (Brückenturm am Rathaus, Rheinstraße 55, 55116 Mainz, tourist@mainzplus.com, Tel. 06131 / 242-888) erhältlich.
Die MAINZ-App kann natürlich jederzeit auch ohne Hilfsmittel bedient werden. Die VR- und AR-Inhalte funktionieren ebenso ohne die Cardboards - sie geben dir lediglich noch einmal einen besseren räumlichen Einblick in die MAINZ-App.